
Borkum ist die westlichste und mit knapp 31 km² die größte der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und liegt in der Ems-Mündung ca. 50 km von Emden und ca. 23 km von Eemshaven (Holland) entfernt. Die Insel ist durch ihre Hochseelage besonders pollenarm und jodhaltig.
Borkum hat etwa 5.500 Einwohner und bestand noch 1863 aus zwei Teilinseln, Westland und Ostland, die durch einen Priel voneinander getrennt waren. Das Tüskendör („Zwischendurch“) zeigt heute die alte Nahtstelle an. Im Westen der Insel liegt die Greune Stee („grüne Stelle“), ein ausgedehnter Sumpfwald, der an trockenen Stellen von Dünen durchzogen ist und schöne Wander- und Fahrradwege bietet.
Borkum gehört zu den wenigen Nordseeinseln, auf denen private Kraftfahrzeuge gefahren werden dürfen. Während der Hauptsaison gibt es aber einen eingeschränkten Autoverkehr. Hierzu ist die Insel in zwei Zonen eingeteilt. Der Ortskern (rote Zone) ist für den privaten Autoverkehr vollständig gesperrt. Der übrige Bereich (blaue Zone) darf zur Nachtzeit zwischen 21:00 und 7:00 Uhr nicht mit privaten Kraftfahrzeugen befahren werden. Für Sonderfahrzeuge (Taxen etc.) besteht eine Sonderregelung